
Die internationale Solidarität mit der Pariser Kommune
Von Holger Czitrich-Stahl

Foto: Ernest Eugène Appert – Gemeinfrei
„Junge Welt“ vom 17.03.2021
In vielen europäischen Städten kam es im Frühjahr 1871 zu Bekundungen der Verbundenheit der Arbeiterbewegung mit ihren Genossinnen und Genossen in Paris, so im Londoner Hyde Park, in Brüssel und Lüttich, Wien, Barcelona, Madrid, Linz, Prag und Budapest, in Rom, Mailand und Florenz. Besonders die sozialistische Parteipresse trug den Solidaritätsgedanken in die Arbeiterklasse hinein. Der sowjetische Historiker Michail Maschkin erinnert an ein in Petersburg ab dem 26. April 1871 kursierendes Flugblatt, in dem es heißt: »Die Weltrevolution hat bereits begonnen (…). Über den Trümmern von Paris emporgestiegen, wird sie – ersehnt und heilig – durch alle Hauptstädte der Welt fliegen und auch unsere Mushik-Hütte aufsuchen.«
Aus der Niederlage der Pariser Kommune und dem damit verbundenen furchbaren Blutzoll schien die internationale Arbeiterbewegung die Hoffnung auf eine bessere Zukunft zu schöpfen. Franz Mehring schrieb: »Überall, wo es in deutschen Landen ein klassenbewusstes Proletariat gab, antwortete ein heller Jubelruf der revolutionären Erhebung der Pariser Arbeiter. Weder die Lassalleaner noch die Eisenacher schwankten auch nur einen Augenblick; Massenversammlungen in Berlin, Hamburg, Bremen, Hannover, Elberfeld wie in Dresden, Leipzig und Chemnitz erklärten der sozialen Revolution in Paris brüderliche Grüße der deutschen Arbeiter.« Gerade die deutsche Arbeiterbewegung spielte in der internationalen Solidarität mit der Pariser Kommune eine bedeutende Rolle.
Wesentlich, so schrieb er französische Historiker Jean Bruhat, dürfte hier der Einfluss von Karl Marx gewesen sein, der in Korrespondenzen immer wieder darauf drängte, authentische Berichte aus Paris zu beschaffen und zu veröffentlichen. An Wilhelm Liebknecht schrieb Marx am 6. April 1871: »Von allem Zeug, was Du in den Zeitungen über die inneren Vorgänge in Paris zu Gesicht bekommst, musst Du kein Wort glauben. Es ist alles Lug und Trug.« Marx wirkte als der theoretische Kopf der sozialistisch-kommunistischen Richtung in der Internationalen Arbeiterassoziation. Seine Schrift »Der Bürgerkrieg in Frankreich« verfasste er während der revolutionären Ereignisse in Paris als Adresse des Generalrats der IAA an alle Mitglieder in Europa und in den Vereinigten Staaten von Amerika. Diese Schrift bedeutete eine Weiterentwicklung der marxistischen Staatstheorie am konkreten Fallbeispiel, denn in ihr findet sich die Schlussfolgerung, dass »die Arbeiterklasse nicht die fertige Staatsmaschinerie einfach in den Besitz nehmen und diese für ihre eignen Zwecke in Bewegung setzen kann«. Die Kommune bedeutete für Friedrich Engels und Marx nicht mehr und nicht weniger, als dass sie als »soziale Republik« die Herrschaft der Arbeiterklasse zu errichten versuchte: »Sie war wesentlich eine Regierung der Arbeiterklasse, das Resultat der hervorbringenden gegen die aneignende Klasse, die endlich entdeckte politische Form, unter der die ökonomische Befreiung der Arbeit sich vollziehen konnte.«
Diese Erkenntnis, dass die neue Gesellschaft der arbeitenden Menschen die wirkliche Eroberung der politischen Macht und nicht lediglich der Regierungsgewalt voraussetzt, versuchten Marx, Engels und ihre Anhänger nun in der IAA und ihren angehörigen Sektionen zu verbreiten. Wie Arnold Reisberg schrieb, war die Pariser Kommune »nicht von der I. Internationale organisiert worden, aber die Mitglieder der IAA standen auf den verantwortlichen Posten der Kommune«. Dazu zählten u. a. der ungarische Goldschmied Leó Fraenkel und der Buchbinder Louis-Eugène Varlin. Viele organisierte Arbeiter der Nachbarländer halfen dem Massaker von Paris entkommenen Kommunarden zur Flucht aus Frankreich, denn die Regierung Thiers unterdrückte umgehend jede Regung der französischen Arbeiterbewegung und setzte eine Welle politischer Prozesse in Gang.
So blieb die internationale Solidarität aller Repression zum Trotz bestehen. Allerdings vertieften sich – auch vor dem Hintergrund der Niederwerfung der Kommune – innerhalb der IAA die Konflikte zwischen den sozialistisch-kommunistischen und den anarchistischen Akteuren um Michail Bakunin, die sich in der Frage der zukünftigen Organisationsstruktur der IAA zuspitzten. Während der Marx-Flügel eine politische Zentralisierung der Gesamtorganisation und einen gezielten Ausbau der nationalen und föderalen Sektionen im Sinne der Stärkung der politischen Schlagkraft forderte und auf der Londoner Konferenz vom 17. bis zum 23. September 1871 auch durchsetzte, lehnten vor allem die anarchistische Strömung und die »Proudhonisten« jedwede Zentralisierung strikt ab und verfolgten eine Strategie des Föderalismus ohne politisch-organisatorische Zentrale. In der Phase der politischen Reaktion nach der Niederschlagung der Kommune führte dies zur Spaltung der IAA und zu ihrer Auflösung im Juli 1876.
Im April 1911 schrieb Lenin: »Das Andenken an die Kommunekämpfer wird nicht nur von den französischen Arbeitern, sondern auch vom Proletariat der ganzen Welt in Ehren gehalten. Denn die Kommune kämpfte nicht für irgendeine lokale oder eng nationale Aufgabe, sondern für die Befreiung der gesamten werktätigen Menschheit, aller Erniedrigten und Verachteten.«