Die Lehren und die Bedeutung der Pariser Kommune


entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 8. Klasse, Stand 1982
Trotz der Niederlage waren die Opfer der heldenhaften Pariser Kommunarden nicht vergeblich. Ihr Kampf vermittelte der Internationalen Arbeiterklasse wichtige Erkenntnisse. Die erste proletarische Revolution in der Weltgeschichte bestätigte die von Karl Marx und Friedrich Engels ausgearbeitete Theorie des wissenschaftlichen Sozialismus in der Praxis. Zugleich vermittelte die zweimonatige Herrschaft der Arbeiterklasse in Paris wichtige Erfahrungen. Karl Marx und Fridrich Engels und später W.I. Lenin studierten sorgfältig den Kampf und die gesamte Tätigkeit der Kommune. Auf der Grundlage der Erfahrungen der Pariser Kommune entwickelten sie die Theorie der sozialistischen Revolution weiter.


entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 8. Klasse, Stand 1982
Die Notwendigkeit einer marxistischen Partei
Die Pariser Kommunarden besaßen keine marxistische Arbeiterpartei. Die Arbeiterklasse braucht aber eine revolutionäre Partei, um den dauerhaften Sieg über die Ausbeuterklassen und ihren Staat zu erringen. Das bewies die Pariser Kommune und ihre Niederlage. Nur die revolutionäre Partei gewährleistet, dass die Arbeiterklasse ihre führende Rolle in der proletarischen Revolution erfüllen kann. Die Lehre von der revolutionären Arbeiterpartei hatten Marx und Engels zuerst im Kommunistischen Manifest begründet. Die I. Internationale erklärte nach der Pariser Kommune di Schaffung revolutionärer Arbeiterparteien als unerlässlich für den Sieg der sozialistischen Revolution. Marx, Engels und später Lenin widmeten ihre ganze Sorgfalt der Schaffung solcher revolutionären Arbeiterparteien.
Die Notwendigkeit einer revolutionären Bündnispolitik
Für die Erfüllung ihrer historischen Mission braucht die Arbeiterklasse Verbündete. In der Pariser Kommune war das Bündnis der Arbeiterklasse mit fortschrittlichen Teilen des Kleinbürgertums teilweise verwirklicht. Die Pariser Kommune war „die erste Revolution, in der die Arbeiterklasse offen anerkannt wurde als die einzige Klasse, di noch einer gesellschaftlichen Initiative fähig war, anerkannt selbst von der großen Masse der Pariser Mittelklasse – Kleinhändler, Handwerker, Kaufleute -, die reichen Kapitalisten allein ausgenommen.“. K.Marx/F.Engels: Werke. Bd. 17, Berlin 1962, S.344.
In diesem Bündnis muss die Arbeiterklasse die Führung besitzen. Den Pariser Arbeitern gelang es aber nicht, ein festes Bündnis mit den werktätigen Bauern herzustellen. Hierin lag eine wesentliche Ursache für die Niederlage der Pariser Kommune.
Marx, Engels und später Lenin entwickelten aus den Erfahrungen der Kommune die Lehre von der Möglichkeit und Notwendigkeit des Bündnisses der Arbeiterklasse mit den werktätigen Bauern und dem demokratischen Kleinbürgertum im Kampf um die politische Macht der Arbeiterklasse.
Die Notwendigkeit des proletarischen Staates
Die Pariser Kommune bewies die bereits von Marx entdeckte Gesetzmäßigkeit, dass das Proletariat den bürgerlichen Staatsapparat zerschlagen und einen völlig neuen, einen proletarischen Staat schaffen muss. Marx enthüllte das „wahre Geheimnis“ der Pariser Kommune: „Sie war wesentlich eine Regierung der Arbeiterklasse, …die endlich entdeckte Form, unter der die ökonomische Befreiung der Arbeit sich vollziehen konnte.“ Ebenda, S.342
In der Pariser Kommune erkannten Marx und Engels die Erscheinungsform der politischen Herrschaft der Arbeiterklasse. Marx kennzeichnete diese Herrschaftsform als Diktatur des Proletariats. Heutzutage wird dieser Begriff missverstanden.

Entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 8. Klasse, Stand 1982, bearbeitet von Petra Reichel