Nationalgarde beschlagnahmte die Staatsdruckerei

Gastbeitrag von Manfred Meyer Bild aus der Sammlung von Manfred Meyer Die Nationalgarde beschlagnahmte die Staatsdruckerei. Dort wurden die wichtigsten Kommunikationsmittel, die Plakate, hergestellt. 900 Arbeiter druckten während der Kommune 399 unterschiedliche Plakatmotive. 5 bis 6 verschiedene pro Tag, jeweils mit einer Auflage von mehreren tausend. 50 Plakatkleber waren ständig im Einsatz. Plakat zu den […]

Sozial-ökonomische Maßnahmen

Gastbeitrag von Manfred Meyer Die von den Kommunarden beschlossenen sozial-ökonomischen Maßnahmen lassen den heutigen »Sozialstaat« alt aussehen: Mindestlöhne, gleiche Löhne für Mann und Frau, Maßnahmen gegen Mietwucher, Requirierung ungenutzter Immobilien wie auch der Produktionsmittel, Abschaffung der Privilegien von Beamten etc. Bild aus der Sammlung von Manfred Meyer

Ergänzungswahlen

Gastbeitrag von Manfred Meyer Ergänzungswahlen  Am 2. April hatten 16 gewählte Mitglieder der Kommune, Vertreter der gemäßigten Bourgeoisie, ihr Mandat niedergelegt und es wurden Ergänzungswahlen notwendig, die am 16. April statt fanden. Bild aus der Sammlung von Manfred Meyer Diese Wahlen sorgten für eine neue Zusammensetzung des Rats und die Positionen der Mitglieder der Pariser […]

Alexis Trinquet

Gastbeitrag von Manfred Meyer Alexis Trinquet, 1835-1882 Schuhmacher, Blanquist. Wurde vom 20. Stadtbezirk bei der Ergänzungswahl am 16. April als Mitglied in den Rat der Kommune gewählt, Kommission für allgemeine Sicherheit, später Beauftragter für das Militärwesen. Kämpfte bis zum Ende der Kommune. Am 27. Mai von den Versailler verhaftet und am  7. August vor das Kriegsgericht […]

Le Prolétaire

Gastbeitrag von Manfred Meyer Club, Zeitung, revolutionäres Organ der sozialen Forderungen, war die Zeitung des gleichnamigen Roten Clubs in der besetzten Kirche St. Ambroise. Beides von Arbeiterinnen und Arbeitern mit revolutionären Anspruch gegründet und überaus erfolgreich.  Bild aus der Sammlung von Manfred Meyer Nach dem Verbot der Nachtarbeit in Bäckereien, bedankten sich Bäckereiarbeiter dafür beim […]

Frauen verhindern Entwaffnung der Nationalgarde

Gastbeitrag von Manfred Meyer   Als am 18. März Regierungstruppen versuchten die Nationalgardisten zu entwaffnen, waren es anfangs Großteils Frauen die sich den Regierungstruppen entgegenstellten. So schreibt ein zeitgenössischer französischer Schriftsteller:  „Auf den Straßen … ein Bataillon von hundert Männern, die ins Feld ziehen oder zurückkommen, Frauen die sie begleiten Diese Frau, die da grüßt […]

Umstürzung sozialer Verhältnisse

Gastbeitrag von Manfred Meyer Die Kommune machte sich sogleich daran, die sozialen Verhältnisse in umzustürzen. Ziel war nicht nur die Verteidigung der Stadt, sondern vor allem die Beseitigung der alten Unterdrückung und die Sicherung der Herrschaft des Proletariats. Bild aus der Sammlung von Manfred Meyer Die Kommune machte sich sogleich daran, die sozialen Verhältnisse in […]

Es wird Ordnung geschaffen

Gastbeitrag von Manfred Meyer Am 22. März versammelten sich „Börsenmänner. Stutzer, Krautjunker, Zeitungsschreiber und Stammgäste des Kaiserreiches“ vor dem Opernhaus, etwa tausend Mann. Sie beabsichtigten unter dem Deckmantel einer friedlichen Demonstration den Place Vendome zu stürmen, die Föderierten zu vertreiben und das Rathaus zu bedrohen. Auf dem Weg dahin griffen sie zwei Wachen der Nationalgarde an, […]

Angehörige der besitzenden Klassen flüchten

Gastbeitrag von Manfred Meyer Bild aus der Sammlung von Manfred Meyer Nach den Ereignissen vom 22. März verlassen Angehörige der besitzenden Klasse fluchtartig die Stadt. Am Nordbahnhof, dem einzigen, von dem noch Eisenbahnzüge abgehen, drängen sich Angehörige der Bourgeoisie vor den Fahrkartenschaltern, um einen Platz nach Versailles zu ergattern.   Bild aus Sammlung von Manfred […]