Gastbeitrag von Manfred Meyer


Bild: Fraktion DIE LINKE im Bundestag
Der kurze Frühling der Pariser Kommune
Für Karl Marx, der die KommunardInnen als »Himmelsstürmer« bezeichnete, war die Kommune »die endlich entdeckte politische Form, unter der die ökonomische Befreiung der Arbeit sich vollziehen konnte«. In seiner bereits drei Tage nach der blutigen Niederschlagung der Kommune erschienenen Schrift »Der Bürgerkrieg in Frankreich« verteidigte er die Kommune und zog weitreichende Lehren für die künftige Strategie der Arbeiterbewegung. »Namentlich hat die Kommune den Beweis geliefert, dass die Arbeiterklasse nicht die fertige Staatsmaschine einfach in Besitz nehmen und sie für ihre eigenen Zwecke in Bewegung setzen kann.«
Eingekreist und auf sich alleine gestellt war ihr Scheitern vorprogrammiert. Dennoch schuf sie etwas Neues und Bleibendes: eine Rätedemokratie als revolutionäres politisches Instrument und praktische Alternative zum Staatsapparat. Auf der Suche nach Wegen zu einer solidarischen und sozialistischen Gesellschaft ist die Auseinandersetzung mit den Erfahrungen der Pariser KommunardInnen daher weiter aktuell.
Auszug aus dem Text von Jan Korte, 18. März 2021
(Darum diese holprige Gendersprache)