Sozial-ökonomische Maßnahmen

Gastbeitrag von Manfred Meyer Die von den Kommunarden beschlossenen sozial-ökonomischen Maßnahmen lassen den heutigen »Sozialstaat« alt aussehen: Mindestlöhne, gleiche Löhne für Mann und Frau, Maßnahmen gegen Mietwucher, Requirierung ungenutzter Immobilien wie auch der Produktionsmittel, Abschaffung der Privilegien von Beamten etc. Bild aus der Sammlung von Manfred Meyer

Le Prolétaire

Gastbeitrag von Manfred Meyer Club, Zeitung, revolutionäres Organ der sozialen Forderungen, war die Zeitung des gleichnamigen Roten Clubs in der besetzten Kirche St. Ambroise. Beides von Arbeiterinnen und Arbeitern mit revolutionären Anspruch gegründet und überaus erfolgreich.  Bild aus der Sammlung von Manfred Meyer Nach dem Verbot der Nachtarbeit in Bäckereien, bedankten sich Bäckereiarbeiter dafür beim […]

Frauen verhindern Entwaffnung der Nationalgarde

Gastbeitrag von Manfred Meyer   Als am 18. März Regierungstruppen versuchten die Nationalgardisten zu entwaffnen, waren es anfangs Großteils Frauen die sich den Regierungstruppen entgegenstellten. So schreibt ein zeitgenössischer französischer Schriftsteller:  „Auf den Straßen … ein Bataillon von hundert Männern, die ins Feld ziehen oder zurückkommen, Frauen die sie begleiten Diese Frau, die da grüßt […]

Es wird Ordnung geschaffen

Gastbeitrag von Manfred Meyer Am 22. März versammelten sich „Börsenmänner. Stutzer, Krautjunker, Zeitungsschreiber und Stammgäste des Kaiserreiches“ vor dem Opernhaus, etwa tausend Mann. Sie beabsichtigten unter dem Deckmantel einer friedlichen Demonstration den Place Vendome zu stürmen, die Föderierten zu vertreiben und das Rathaus zu bedrohen. Auf dem Weg dahin griffen sie zwei Wachen der Nationalgarde an, […]

Angehörige der besitzenden Klassen flüchten

Gastbeitrag von Manfred Meyer Bild aus der Sammlung von Manfred Meyer Nach den Ereignissen vom 22. März verlassen Angehörige der besitzenden Klasse fluchtartig die Stadt. Am Nordbahnhof, dem einzigen, von dem noch Eisenbahnzüge abgehen, drängen sich Angehörige der Bourgeoisie vor den Fahrkartenschaltern, um einen Platz nach Versailles zu ergattern.   Bild aus Sammlung von Manfred […]

Revolutionäre Maßnahmen

Gastbeitrag von Manfred Meyer Die Kommune machte sich sogleich daran, die sozialen Verhältnisse in umzustürzen. Ziel war nicht nur die Verteidigung der Stadt, sondern vor allem die Beseitigung der alten Unterdrückung und die Sicherung der Herrschaft des Proletariats. Bild aus der Sammlung von Manfred Meyer Für dieses Ziel beschloss die Kommune verschiedene revolutionäre Maßnahmen wie […]

Die Wahlen vom 26. März 1871 zum Rat der Kommune

Gastbeitrag von Manfred Meyer Die Wahlen verliefen, entgegen den Hoffnungen in Versailles, friedlich und ruhig. Die Zahl der Ratsmitglieder war auf 90 festgelegt, einer auf 20.000 Einwohner. Von  485.569 eingetragenen Wählern hatten 229.167 Bürger ihre Stimme abgegeben. Die Differenz ergibt sich aus durch den Krieg, Fluchtwellen, Not und Elend, deutsche Belagerung, verschobenen Zahlen. Die Wählerliste […]

18. März 1871 Mit mutiger Rede Kanonen erobert

Gastbeitrag von Manfred Meyer Sie wurde die »Rote Jungfrau vom Montmartre« genannt. Die damals 40-jährige Lehrerin Louise Michel war aktive Teilnehmerin an den politischen wie militärischen Auseinandersetzungen. Mit mutigen, mitreißenden Reden entriss Louise Michel mit ihren Mitstreiterinnen vom Aufpasserauschuss des 18. Stadtbezirks in letzter Minute am 18. März 1871 den aus Versailles angerückten französischen Soldaten […]

Ein Blitzstrahl

Foto: imago images/KHARBINE-TAPABOR „Junge Welt“ vom 27.03.2021 Sonntag, der 26. März, ist ein Tag der Erneuerung. Paris atmet auf, als sei es einer großen Gefahr entgangen. Das Volk empfindet keinen Zorn mehr, denn es fürchtet nicht mehr. Der Stimmzettel hat das Chassepot (nach seinem Entwickler Antoine Chassepot benanntes Standardgewehr der französischen Armee, jW) verdrängt. Das Zentralkomitee (der […]

Die Nationalgarde

Gastbeitrag von Manfred Meyer Bild aus der Sammlung von Manfred Meyer Für das Zentralkomitee der Nationalgarde und seine Mitglieder war der 18. März eine Überraschung. Innerhalb des Zentralkomitees bestand keine Einmütigkeit, wie man handeln und seine Stellung betrachten sollte, dazu bestand das Zentralkomitee aus zu verschiedenen politischen Richtungen und bildeten keine Partei. Aber schon in […]